Innovative Ideen beim ersten Think Tank Banking 2.0

Wie spannend die Bank-Branche entgegen ihres allgemeinen Rufs tatsächlich ist, konnten die knapp 30 Absolventen und Young Professionals beim Think Tank BANKING 2.0 erleben, die sich auf unkonventionelle Art und Weise über die Zukunft der Bankenbranche Gedanken machten.

Den Einstieg am späten, aber sonnigen Vormittag machte Ralf Baust, u.a. verantwortlich für Innovationsmanagement bei der Cirquent GmbH, mit einem Vortrag mit Praxisbeispielen aus der Beratung von Banken. Ihm folgte die Key-Note von Prof. Dr. Sonja Salmen über die Megatrends der Netzgesellschaft, Konsumverhalten in 2020 und der Vertrauenskultur im digitalen Netz.

Diesen Input konnten die Teilnehmer dann gleich im Banking 2.0-Spiel anwenden. In kleinen Arbeitsgruppen wurde kräftig ge-brainstromed. Hilfreich waren dabei die vielen verschiedenen Räume der  Villa Giersch, in die sich  die Teams „Knete“, „Mammon“, „Zaster“ und „Kohle“ zurückziehen konnten. Auch der große Garten wurde genutzt, um via „Empathy-Map“ und „Canvas-Modell“ ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell zu erarbeiten. Einzig die „Spielführer“ aus jedem Team musste im 10-Minuten-Rhythmus im Vortragsraum an der Leinwand antreten um per Mega-Würfel die jeweilige Teamfigur auf dem Bank 2.0-Monopolyspielfeld vorzurücken. „Ereigniskarten“, „Beraterkarten“ oder „Gemeinschaftskarten“ konnten gezogen und gespielt werden. Das erspielte Geld dann wiederum in Präsentationsmaterial, Hilfsmittel oder Beratung investiert werden. Die engagierten und motivierten Teams präsentierten nach drei Stunden und überraschten mit Ihren Ansätzen mehrfach die Jury, bestehend aus Ralf Baust, Prof. Dr. Salmen und dem Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel.

Trotz großer Competition wurde es beim Ausklang auf der Terrasse bei Grillwurst und Steak wieder versöhnlich. Nach dem ein- oder anderen intensiven persönlichen Gespräch untereinander verabschiedeten sich die Teilnehmer wieder… bis zum nächsten Think Tank.

 

Über Lutz

Co-Initiator von Green Recruiting, Consultant “Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der Initiative für neue Impulse in HR sorgen können. Ich arbeite seit über 15 Jahren in der Branche und kontinuierlich wurde die Rolle der Abteilung unterschätzt. Aber noch nie waren Personalmanager:innen und Recruiter:innen so relevant wie heute. Die Ausgangssituation für das Rekrutieren von jungen Talenten hat sich durch veränderte Bedürfnisse der Zielgruppe, den digitalen Wandel und die essentielle ökologische Transformation fundamental verändert. Ich bin sehr gespannt auf die Lösungen und Prototypen, die wir im Rahmen der Initiative sehen werden.”

Kommentare sind geschlossen.